Die Geschichte unserer DJK Abenberg seit 1920
Am 16.09.1920 wird in Würzburg die "Deutsche Jugendkraft - Verband für Leibesübungen in katholischen Vereinen" (DJK) gegründet. Die DJK Abenberg geht aus dem Jugendverein (gegründet 1912) und dem 1914 gegründeten katholischen Gesellenverein (der späteren Kolpingsfamilie Abenberg) hervor.
In der Diözese Eichstätt gibt es nur zwei Vereine, die auf das Gründungsjahr 1920 zurückblicken können, dies sind die DJK Eichstätt und unsere DJK Abenberg.
Weitere Informationen dazu unter: "DJK - Was ist das"
1920 - 1959
|
1920
|
- Gründung der DJK Abenberg.
Gründungsvorstand von 1920 bis 1928 ist Franz Kornbacher Senior.
- Erste “Fußballarena” ist das “Druidenespan” am Feldweg nach Dürrenmungenau.
|
|
1921
|
- Am 28.03. (Ostermontag) findet ein Freundschaftsspiel gegen die DJK Concordia Fürth (damaliger Süddeutscher DJK-Meister) statt.
|
|
1923
|
- Der zweite DJK-Sportplatz befindet sich auf dem Galgenberg.
|
|
1928
|
- Vorstandsnachfolger von 1928 bis zum Verbot der DJK Abenberg durch die Nationalsozialisten im Jahre 1935 ist Leo Schütz.
|
|
1930
|
- Beginn der Bodenbewegungen (in Handarbeit) auf dem städtischen Grundstück (bisherige Nutzung als Sandgrube bzw. Weide) südwestlich des Gemeindeweihers. Ziel ist es, eine plane Fläche zu gestalten, die den Namen Sportplatz verdient.
|
|
1933
|
- Vollendung der Arbeiten und Einweihung des neuen Sportplatzes an der Spalter Straße (seit 1946 SV-Sportplatz).
|
|
1935
|
- Verbot des DJK-Verbandes und damit auch der DJK Abenberg durch die Nationalsozialistische Partei.
|
|
1958
|
- Wiedergründung der DJK Abenberg am 11. Mai durch 23 junge und engagierte Menschen.
Wiedergründungsvorstand von 1958 bis 1960 ist Franz Höfling.
- Nach sechs Monaten hat der Verein bereits 178 Mitglieder.
- Neben Fußball, Leichtathletik wird Tischtennis als sportliches Programm angeboten.
- Am 08. November findet ein "Bunter Abend mit Spiel und Spaß" im Schieleinsaal statt. Diese "Bunten Abende" haben bis weit in die 70er Jahre Bestand und werden weitgehend von Mitgliedern der DJK Abenberg gestaltet.
|
|
1959
|
- Am 13./14. Juni erfolgt die Einweihung des vierten Sportplatzes an der Spalter Straße.
- Ein Spielmannszug (Musikzug) bereichert das Angebot der DJK Abenberg.
- Am 30.08 ist die 1. Fußballmannschaft zur Platzeinweihung bei der DJK Concordia Fürth eingeladen. Das "Rückspiel" (siehe 1921) endet 3:3.
|