1970 - 1979

 

1970

  • 403 Personen sind nun Mitglied der DJK Abenberg.
  • Karl Biburger wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er begleitet dieses Amt 23 Jahre.

1971

  • Die Fußball A-Jugend wird DJK-Bayernschildsieger in Regensburg.
  • Gründung der Abteilung Volkssport (Wandern).
  • Am 16.10. nehmen knapp 300 Personen an den Trimmspielen teil.

1972

  • Durchführung des 1. Internationalen Volkswandertages in Abenberg mit mehr als 2.800 Teilnehmern
  • Die Fußball A-Jugend wiederholt den Erfolg vom Vorjahr und wird DJK-Bayernschildsieger in Rosenheim.
  • Der Spatenstich für das neue Sportheim inklusive zweier Bundeskegelbahnen erfolgt.

1973

  • Die 1. Fußballjugendmannschaft wird Kreismeister des Gesamtkreises Jura.
  • Gründung der Abteilung Sportkegeln.
  • Am 30.12. erfolgt die Einweihung der Sportgaststätte beziehungsweise der zwei Bundeskegelbahnen.

1974

  • Interims- bzw. Spielertrainer John Scherfese schafft den zweiten Tabellenplatz und über die Relegation den Aufstieg in die damalige A-KIasse.
  • Die erste Tischtennisdamenmannschaft schafft den Sprung in die 2. Mfr. Bezirksliga.
  • Der ersten Herrenmannschaft gelingt der Aufstieg in die 1. Kreisliga und in den Folgejahren der Durchmarsch in die 3. und
    dann 1976 der Sprung in die 2. Bezirksliga.
  • Vom 02. bis 04. August erfolgt die Einweihungsfeier des neuen Sportheimes.
  • Am 02. Oktober wird die Abteilung Damengymnastik gegründet.
  • Das 500. Mitglied kann präsentiert werden.

1975

  • Der Internationale Volkswandertag hat mit 5.300 Teilnehmern die höchste Zustimmung in seiner 30jährigen Geschichte.
    1978 sind es nochmals mehr als 5.000 Teilnehmer. Danach pendeln sich die Teilnehmerzahlen zwischen 3.000 und 3.500 ein.
  • Der 1. Kegelherrenmannschaft gelingt in der ersten Wettkampfsaison der Aufstieg aus der C-Klasse in die B-Klasse.

1976

  • Die Abteilung Skisport wird gegründet und ist mehr als 30 Jahre aktiv.
  • Aufstieg der 1. Tischtennis-Herrenmannschaft in die 3. Bezirksliga.
  • Mit der Vizemeisterschaft kehrt die 1. Fussballjugendmannschaft von der Diözesanmeisterschaft in Eichstätt zurück.
  • Die Fußballmannschaft wird mit 2 Punkten Rückstand auf den TV 21 Büchenbach Vizemeister in der A-Klasse. Der Aufstieg in die Bezirksliga Mittelfranken-Süd wird damit knapp verpasst.

1977

  • Als überlegener A-Klassenmeister gelingt 1. Fußballmannschaft der Aufstieg in die Bezirksliga Mitttelfranken-Süd.
  • Die 1. Jugendmannschaft der Fußballer wird Diözesanmeister und damit die beste DJK-Jugendmannschaft in der Diözese Eichstätt.
  • Die Sportkegler schaffen den Sprung in die A-Klasse.
  • Die Tennisabteilung ist ab jetzt Bestandteil der DJK-Familie.
  • Aufstieg der 1. Tischtennis-Herrenmannschaft in die 2. Bezirksliga
  • Der DJK-Musikzug gestaltet das Bundesportfest in Mainz mit.
    Weitere Mitwirkungsmöglichkeiten ergeben sich 1985 in Ingolstadt, 1989 in Dortmund und 1993 in Bamberg.

1978

  • Im ersten Jahr nach dem Aufstieg belegt die 1. Fußballmannschaft den dritten Platz in der Bezirksliga Mittelfranken-Süd. Nach drei Siegen auf Bezirksebene (TV Leinburg 2:0 n. V., 2:1 gegen DJK Mitteleschenbach und FSV Stadeln 3:0) ziehen unsere Fußballer in die erste Hauptrunde des DFB-Pokals ein. Als Gegner wird der Erstliga-Aufsteiger Darmstadt 98 zugelost. Am 05.08. verabschiedet man sich bei den "Lilien" im Stadion am Bölllenfalltor mit einem sehr achtbaren 1:4 aus diesem Wettbewerb auf Bundesebene.
  • Eine Damenfußballmannschaft wird etabliert und ist bis 1989 mit großem Erfolg aktiv.
  • Das zweite Fußballfeld wird eingeweiht.
  • Die Kegeldamen sind im nächsten Spieljahr in der Kreisklasse vertreten.
  • Die AH-Mannschaft (Fußball) wird gegründet.
  • Im 20. Jahr des Wiederbestehens hat der Verein 700 Mitglieder.

1979

  • Die Fußballmannschaft wird mit 46:18 Punkten und einem Torverhältnis von 80:48 Meister der Bezirksliga Süd. Im Endspiel um die Bezirksmeisterschaft gegen die SpVgg Jahn Forchheim (Meister der Bezirksliga Nord) geht es um den direkten Aufstieg in die Landesliga (zu diesem Zeitpunkt die zweithöchste Amateurliga). Auf neutralem Platz in Langenzenn verpasst man nach einer 1:2 Niederlage (nach Verlängerung und Siegtor in der 117. Minute für Jahn Forchheim) denkbar knapp den direkten Aufstieg in die Landesliga Mitte. Auf der neutralen Anlage des SC Pommelsbrunn wird der Post SV Regensburg mit 4:1 besiegt. Das alles entscheidende Spiel zur Ermittlung des vierten Aufsteigers (neben Jahn Forchheim, SV Weiden und SC Zwiesel) findet in Kehlheim gegen die SpVgg Landshut statt. Nach einer 0:2 Niederlage war der Traum vom Landesligaaufstieg endgültig ausgeträumt.
    Die abschließende 0:1 Niederlage gegen den A-Klassisten SV Heng verhindert die Wiederholung des Einzuges in die DFB-Pokal-Hauptrunde auf Bundesebene. Vorher hatte man auf Bezirksebene den TSV Wassertrüdingen mit 5:3 und den TV Hilpoltstein 6:2 bezwungen.
  • Die Fußballdamen spielen in der Kreisliga Frankenhöhe (im Kreis Jura gab es noch keinen geregelten Spielbetrieb).
  • Die erste Kegelmannschaft der Herren ist in der neuen Saison in der Kreisklasse Fürth/Schwabach vertreten.